Fabian Pernpointner stellt sich als neuer Kreisbereitschaftsleiter vor.
Passau. Die Basis der Rotkreuz-Arbeit bilden die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Mit rund 1.600 ehrenamtlichen Helfern in den 36 Bereitschaften ist die Passauer Kreisbereitschaft eine der größten in Bayern.
Über zwölf Jahren übte an der Spitze der Bereitschaften im BRK-Kreisverband Passau Jürgen Wöhnl aus Pocking das Ehrenamt des Kreisbereitschaftsleiters mit viel Engagement und Elan aus. Bei der Wahl am 23. März stellte er sich für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung. Als neuer Kreisbereitschaftsleiter wurde Fabian Pernpointner gewählt. Stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter ist weiterhin Horst Eßbauer.
Vor der Wahl stellte sich Fabian Pernpointner persönlich vor. Er ist 37 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 2019 ist er Geschäftsführer der Firma Spagl GmbH in Hutthurm. Im Bayerischen Roten Kreuz engagiert sich Pernpointner seit 18 Jahren, wie er berichtete. Dort machte er auch seinen Zivildienst und war danach (bis zum Beginn seines Studiums) auch hauptamtlich beim BRK beschäftigt. Viel Erfahrung habe er im Sanitätsdienst, im Katastrophenschutz und der Schnelleinsatzgruppe Behandlung gesammelt, die er mit aufgebaut und anfangs auch geleitet hat.
Als Kreisbereitschaftsleiter ist Fabian Pernpointner nunmehr zuständig für die örtlichen Bereitschaften und Arbeitskreise. In dieser Funktion möchte er, wie er sagte, viele Menschen für diesen wertvollen Dienst an der Gesellschaft begeistern bzw. sie für ein ehrenamtliches Engagement im BRK gewinnen. Aber auch die Mitgliederwerbung allgemein sei für ihn ein Thema. In diesem Zusammenhang ging der neue Kreisbereitschaftsleiter auf die Einsatzbereiche im Detail ein: Diese sind, neben der Breitenausbildung der Bevölkerung, die ehrenamtliche Mitwirkung im Rettungsdienst, die Sanitätsdienste bei Veranstaltungen aller Art (Karpfhamer Fest, Rallye WM usw.), bei der Blutspende, der Helfer vor Ort, der realistischen Unfalldarstellung oder der „Hilfe für die Seele“ (Krisenintervention, Psychische Soziale Notfallvorsorge).
Ein großer Bereich ist aber auch der Katastrophenschutz, sei es die Einsatzleitung bei Großeinsätzen und Katastrophen, die Schnelleinsatzgruppen Behandlung, Betreuung, Verpflegung, Logistik, Technik und Sicherheit, sowie die Unterstützungsgruppe der Sanitätseinsatzleitung.
Weiter möchte Pernpointner die enge Zusammenarbeit mit und unter den Bereitschaften pflegen bzw. ausbauen. In diesem Zusammenhang soll eventuell auch die Struktur der Bereitschaften überarbeitet werden. Auf jeden Fall werde man die Bereitschaften bei ihrer Arbeit und ihrer Aufgabenbewältigung bestens unterstützten, so Pernpointner. Eine große Aufgabe wird zukünftig auch der Zivilschutz sein, fügte er weiter an.
BRK-Kreisvorsitzender Walter Taubeneder betonte, dass Fabian Pernpointner hier eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe übernommen habe. Die Bereitschaften stellen ja das Fundament des Roten Kreuzes dar, unterstrich Taubeneder. Er wünsche sich mit dem neuen Kreisbereitschaftsleiter eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschte ihm alles Gute und viel Erfolg. Gleichzeitig sicherte er Fabian Pernpointner seine vollste Unterstützung zu.
Auch Kreisgeschäftsführer Michael Wenig freut sich auf die Zusammenarbeit mit Kreisbereitschaftsleiter Fabian Pernpointner. Wir sind und bleiben in enger Verbindung und stimmen uns regelmäßig bei den jeweiligen Aufgabenstellungen ab, sagte Wenig.